Historie

Der TSV Obere Fils e.V. wurde am 24.06.1972 durch den Zusammenschluss der beiden Vereine TSV Wiesensteig (damaliger Vorstand: Heiner Hertle) und dem TSV Mühlhausen (damaliger Vorstand: Otto Braun) gegründet.

Der Turnverein Wiesensteig
Die Wurzel des TSV Obere Fils reichen bis ins Jahr 1850 zurück, in welchem der Turnverein Wiesensteig gegründet wurde. Dies belegt die älteste Standarte der Wiesensteiger Vereine. Am 02.03.1907 wurde der Turnverein Wiesensteig dann mit dem damaligen Vorstand Herr Vopel neugegründet.

Unter dem Turnverein Wiesensteig begann dann im Jahre 1910 der Bau der Alten Turnhalle in Wiesensteig, an die im Jahre 1933 die Bühne angebaut wurde. Ebenfalls im Jahre 1910 fand die Fahnenweihe für den Turnverein Wiesensteig statt. Im Jahre 1936 erfolgte dann sogar eine Teilnahme am Deutschen Turnfest in Berlin statt.

Der Turn- und Sportverein Wiesensteig
Am 14.05.1938 fand dann der Zusammenschluss zwischen dem Turnverein Wiesensteig und dem Fußballverein Wiesensteig statt.

Der Fußballverein Wiesensteig wurde am 08.05.1921 gegründet. Von nun an traten die beiden Vereine unter dem Namen Turn- und Sportverein (TSV) Wiesensteig auf.

Nach dem Krieg fand die Neugründung des TSV Wiesensteig im Dezember 1945 statt. 9 Jahre später erfolgte dann der Baubeginn für den Anbau und die Wohnung an die Turnhalle in Wiesensteig, woraufhin dann am 07.02.1972 der Baubeginn für den Anbau des Gerätelagers sowie der Bar folgte.

Der Grundstein für den späteren Zusammenschluss zum TSV Obere Fils wurde am 27.04.1971 mit der Gründung der Spielergemeinschaft zwischen dem TSV Mühlhausen und dem TSV Wiesensteig gelegt.

Der TSV Obere Fils e.V.
Nachdem sich im Jahre 1971 der TSV Wiesensteig und der TSV Mühlhausen zu einer Spielergemeinschaft zusammenschlossen, wurde bereits der Grundstein für den im Jahre 1972 gegründeten TSV Obere Fils e.V. gelegt.

Vorstände waren zu dieser Zeit Herr Heinrich Hertle vom TSV Wiesensteig und Herr Otto Braun von Mühlhausen.

2000 – heute

04.2023 Gründung der Abteilung Rehabilitationssport durch die WBRS Zertifizierung des Vereines und speziell lizensierten Trainerin Andrea Bechtel

04.2020 – 04.2021 BodyStyling steigte kurzfristig um aufs Online-Training – BodyStyling 4.0 um unter der Leitung und lizensierten Trainerin Andrea Bechtel

10.2019 Faszien Workshop mit lizensierter Trainerin Monika Finck

06.2019 Gründung des Kurs – Aqua Aerobic im Freibad Wiesensteig unter der Leitung und lizensierten Trainerin Andrea Bechtel

09.2017 Gründung des Kurs – BodyStyling unter der Leitung und lizensierten Trainerin Andrea Bechtel

06.2016 Erstmaliger Aufstieg in Bezirksliga unter der Leitung von Trainer Stefan Hausmann

09.2009 Der TSV nimmt in der Saison 09/10 erstmals mit zwei Mädchenmannschaften am aktiven Spielbetrieb des WFV teil. Zusammen mit dem FTSV Bad Ditzenbach-Gosbach wird eine A-Juniorinnen-Mannschaft als SGM Obere Fils gestellt. Zusätzlich wird der TSV noch mit einer eigenen Mädchenmannschaft in einer B-Jugend an den Start gehen. Diese wird aber aufgrund zu wenig Mitspielerinnen wenige Wochen später wieder abgemeldet.

09.2009 Beim Einlagenspiel des Jugendturniers der AH gegen den TSV Ruppertshofen lief auch Luis Hummel auf. Er ist mit 70 Jahren der wohl älteste aktive Fußballer des TSV Obere Fils.

06.2008 Fußball Aktiv gewinnt Meisterschaft 07/08 in der Kreisliga B9 und schafft somit den Aufstieg in die Kreisliga A3 unter der Leitung vom Trainer Klaus Gattringer.

04.2008 Mit dem Beschluss der Hauptversammlung im Jahre 2007 wird das alte und ursprüngliche Wappen des TSV Obere Fils wieder eingeführt

07.2007 Sportplatzfest auf dem Sportplatz in Wiesensteig

05.2007 “Täles-Lotterie”. Ziehung der Losnummern in der Gemeindehalle Mühlhausen

12.2006 Sportlerball und Ehrungsabend in der Gemeindehalle Mühlhausen

06.2006 2. Beachsoccer Turnier in Wiesensteig

10.2005 Abteilung Fußball Aktiv gewinnt “Hitradio Antenne1 Dreamteam-Pokal”

07.2005 1. Beachsoccer Turnier auf dem Sandplatz “Auf der Breite”

1990 – 2000

10.1996 Gründung der Männersportabteilung

04.1996 Einführung einer neuen Satzung mit Geschäftsordnung

10.1995 1. Ehrung für 70-jährige Vereinszugehörigkeit: Herr Richard Kistenfeger, Waisengasse, verstorben 1996

02.1995 Wiederaufleben der Schachabteilung

08.1994 Gründung der Fußballjugend Bambini

12.1993 1. Jahresfeier des Gesamtvereins in der Gemeindehalle Mühlhausen

08.1993 Gründung der ElKi-Gruppe (Eltern und Kind)

08.1993 Gründung der Freizeitsportgruppe

07.1992 Verkauf der Turnhalle an die Stadt Wiesensteig in der Hoffnung auf baldigen Bau einer Turnhalle beim Sportgelände “Auf der Breite”

05.1992 Gau-Kinderturnfest auf dem Sportgelände “Auf der Breite”

1992 Frühjahr: Auflösung der Abteilung Schützen wegen Rückkehr der Grundschule nach Mühlhausen

02.1992 Erlass der Jugendordnung

06.1990 Begegnung mit Jugendlichen und Betreuern der Justiz Vollzugsanstalt Schw. Gmünd auf dem Sportgelände “Auf der Breite”

1980 – 1990

10.1989 1. Ehrungsabend im Clubhaus “Auf der Breite”

1988 1. Kooperation Schule-Verein durch Schützenabteilung

1987 Einweihung des Clubhauses, Baubeginn der Wohnung im Clubhaus, Auflösung der Abteilung Tischtennis, Auflösung der Abteilung Schach

05.1982 Baubeginn des Clubhauses “Auf der Breite”

1972 – 1980

10.1978 Gründung der Tischtennisabteilung

10.1975 Erster Seniorenabend

04.1974 Gründung der Schachabteilung

05.1973 Gründung der Volleyballabteilung